Oli in Finnland (Suomessa)

26.11.06

Kiitos++

Also available in
| |

Hallo zusammen,

also da nun die Prüfungswoche beginnt, alle um mich herum schwer lernen, ich aber diese Periode nur zwei Prüfungen zu schreiben habe A(bei Finnisch bin ich optimistisch und die andere erlaubt das Benutzen sämtlicher Materialien), habe ich momentan viel Zeit. Diese verbringe ich nicht nur mit Harry Potter schaun oder es mir gemütlich machen,


nein, ich bereite auch seltsame Mahlzeiten zu:


Natürlich habe ich auch etwas "sinnvolles" hinbekommen und seit langer Zeit mal wieder etwas programmiert. Herausgekommen ist ein "Multi-language-support" (an dieser Stelle einen besonderen Gruß an Robert), was im Klartext nur bedeutet, dass in Zukunft auch Finnen und internationale Studenten meinen Blog lesen können, sofern ich denn meine Vorsätze einhalte und mich auch fleißig in finnisch (was echt nicht leicht ist), englisch, spanisch oder vielleicht auch französisch versuche. Über die Art und Weise bin ich mir jedoch nicht ganz im Klaren. Entweder werde ich die internationalen Texte in eine extra Box packen (so wie im letzten Beitrag) oder nur einen kleinen "Umschaltverweis" an den Kopf einer jeden Nachricht stellen (so wie in diesem Beitrag). Ihr könnt dazu gerne Kommentare abgeben.

Nun aber zu den Ereignissen letzter Woche: Am Mittwoch waren wir in der Stadt


bei einem Konzert einer finnischen Humppa-band namens Eläkeläiset, was übersetzt Rentner bedeutet. Nun, die Herren sind zwar schon etwas älter, aber haben den Saal doch sehr gerockt, die Musik war ziemlich nach meinem Geschmack. Etwas verwirrend ist das Deutschtum der Band (T-Shirts mit altdeutscher Schrift, doppelt so viele Auftritte in Deutschland als in ihrem Heimatland, der Begriff "Humpaajugend Deutschland"), aber sie sollen wohl nicht rechtsorientiert sein. Ich habe mir natürlich auch noch einen weiteren Aufnäher für meinen Overall (der hoffentlich bald eintrifft) gesichert. Hier meine bisherige Sammlung:


Am Donnerstag war Thanks-Giving-Day, der Tag, an dem Amerikaner gerne mal "Danke" (fin.: "kiitos") sagen, historisch gesehen, weil Ihnen damals die Indianer über die schlechte Ernte geholfen haben. Ich sage bei
dieser Gelegenheit auch gleich mal Danke, an all die Menschen, die mich bis jetzt unterstützt und begleitet haben, namentlich meine Familie und meine Freund, macht weiter so und danke!
Jetzt hätte ich vor lauter Sentimentalitäten doch gleich das wichtigste am typische amerikanischen ThanksGiving vergessen, das Essen. Nun, ich habe ja einen echt amerikanischen Mitbewohner und er ist alles andere als ein Meisterkoch, aber er hat sich sehr große Mühe gegeben, für unsere WG ein kleines Stück Truthahn zuzubereiten:


Dazu gab es "Kartoffelbrei" und eine spezielle Sauce namens "gravy" welche fast nur aus Mehl und Fett besteht und auch dementsprächend schmeckt. Doch wie gesagt: Die Mühe und Hingabe mit der er uns dieses Essen zubereitet hat, war dem Feiertag doch gebührend.

In Amerika ist am Freitag danach der übelste Einkaufstag und so begab ich mich auch mal wieder in die Innenstadt um mir neben einer neuen Hose, Lidl-einkäufen und Schuhdeo (musste echt sein) auch die deutsche Version von "Kalevala" (dem finnischen Nationalepos) zu leisten. Am deutschen Bücherregal traf ich da auf einen älteren Finnen (und wenn ich Finne sage, meine ich einen Mann, der in die Geschäfte der Innenstadt mit seinem Jogginganzug geht) und kam mit ihm ins Gespräch. Er selbst habe 6 Jahre in Deutschland gelebt, seine Freundin wohne in Erfurt und er sei auf der Suche nach einem Geschenk für sie. Am Ende bestand er darauf, Nummern auszutauschen um eventuell mal ein Bierchen gemeinsam trinken zu gehen. Versteht mich nicht falsch, ich freue mich über die Gastfreundschaft der Finnen, aber mir ist schon etwas merkwürdig bei dem Gedanken, mit einem 70-jährigen finnischen Jogginghosenträger auszugehen (mir wäre eine 20-jährige Schwedin wesentlich lieber), und so hoffe ich einfach, dass er sich nicht meldet.

Da ich im Internet zufällig (damit rede ich euch und mir ein, dass es dann rechtens wäre) auf eine Hörbuchvariante von Astrid-Lindgren-Geschichten gestoßen bin, welche ich mir in Kleinkindmanier zum Einschlafen anhöre, und ich keinen besseren Abschluss für den Beitrag finde, schließe ich mit einem Rat von Pippi (-lotta Viktualia Rollgardina Pfefferminza Efraimstochter) Langstrumpf:
"Lasst euch nicht von den Wölfen beißen!"
Oli

1 Comments:

  • Apropos "Lasst euch nicht von den Wlfen beißen": Wolf heißt auf finnisch "susi"... :-)
    Is natürlich nicht meine Meinung

    By Blogger Oliver, at 30.11.06  

Kommentar veröffentlichen

<< Home